Die Autoren untersuchen kompositorische Schaffensprozesse, wobei weder einzelne KomponistInnen noch ihre Werke im Vordergrund stehen. Sie erweitern die Selbstbeschreibungen der KomponistInnen beziehungsweise deren Ich-Perspektiven durch einen soziologisch und wissenstheoretisch inspirierten Ansatz, um Inhalte herauszuarbeiten, die sonst im Hintergrund der situativen Aufmerksamkeit bleiben. Somit richtet sich das Interesse der Autoren auf jene Komponenten und Bedingungen, die k?nstlerische Handlungsf?higkeit konstituieren. Kompositionsprozesse werden folglich als offene und dynamische Vorg?nge betrachtet. H?ren, F?hlen, Vorstellen, Suchen, Entwerfen, Ausprobieren, Spielen, Nachdenken, Notieren und Korrigieren stellen eine kleine Auswahl der vielschichtigen kompositorischen Aktivit?ten dar. K?nstlerisch-praktisches K?nnen bildet sich aus einer steten Verzahnung solcher Aktivit?ten, denen kognitive, sinnliche, k?rperliche und erfahrungsgeleitete Wissensformen zugrunde liegen.