Die Arbeit ist theoretisch und empirisch angelegt. Im ersten Teil wird der theoretische Status der popul rwissenschaftlichen Vermittlung diskutiert: Vermittlungsvariet ten werden auf das Variet tensystem des Deutschen bezogen; sie stehen als funktionale Variet ten zwischen den Fachsprachen und der Alltagssprache. Auf der Basis der Sozialph nomenologie und der Neueren Wissenssoziologie wird die fachexterne Vermittlung definiert und von anderen Formen des Wissenstransfers unterschieden. Dem zweiten, empirischen Teil liegen popul rmedizinische Texte von der fr hen Neuzeit bis zur Gegenwart zugrunde; den zeitlichen Schwerpunkt bilden das 18. und 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Humanmedizin wird gezeigt, wie sich seit der fr hen Neuzeit eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet hat und wie der Transfer zwischen Fachsprache bzw. wissenschaftlicher Welt und Alltagssprache bzw. Alltagswelt geleistet wird. Im Zentrum steht dabei die Rolle metaphorischer Konzepte im Vermittlungsproze .
Die fachexterne Vermittlung ist an Wissenschaft und Alltag orientiert, allerdings in unterschiedlicher Weise. Ausgangspunkt ist die Wissenschaft: Wissenschaftliche Konzeptualisierungen werden in Ausschnitten bernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingef hrt, Teilbedeutungen erkl rt. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepa t. Metaphorische Konzepte bieten Ankn pfungsm glichkeiten an allt glich Bekanntes. Die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserkl rungen und der Einbezug der allt glichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung.