Die Goldbrakteaten zeigen auf kleinstem Raum eine reiche Ikonographie, deren Vorbilder vornehmlich auf den M nzen und Medaillons der konstantinischen ra zu finden sind. Diese Vorbilder werden einem komplexen Aneignungsprozess unterworfen, um damit das eigene religi se Weltbild zum Ausdruck zu bringen. hnliches gilt f r die M nzlegenden, die zun chst nachgeahmt, dann aber durch Runeninschriften ersetzt werden. Diese repr sentieren etwa ein Drittel aller bisher bekannten Inschriften im lteren Futhark. Damit sind die Goldbrakteaten eine der wichtigsten Quellengattungen zur Erforschung der germanischen Religion. Ihr Verst ndnis wird zum einen durch die ikonographischen Vorbilder der Sp tantike zum anderen durch die weit sp teren Schriftzeugnisse der Isl nder, namentlich der Lieder-Edda und der Snorra-Edda gef rdert. Der hier vorgelegte Band vereint Beitr ge einer Forschergruppe um den 2007 verstorbenen Doyen der Brakteatenforschung Karl Hauck. Neben einer ausf hrlichen Geschichte der Brakteatenforschung werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Ikonographie, Chronologie, Inschriften, Namensschatz sowie zum kulturellen und religi sen Umfeld der Goldbrakteaten er rtert. Ein ausf hrlicher Katalog pr sentiert die Neufunde seit Abschluss des Ikonographischen Katalogs im Jahr 1989.