bersichtliche Funktions-Schemata und Typologien f r alle Geb udearten und Baulichen Anlagen, Ma e und Abmessungen f r R ume, Einrichtungen und Ger te k nnen im "Neufert" verl sslich nachgeschlagen werden und bieten dem Planenden einen schnellen berblick und sicheren Einstieg in alle Entwurfsthemen.
In der 44. Auflage r ckt der Mensch als Ma und Ziel wieder mehr in den Fokus der Bearbeitung. Der Anspruch an eine nachhaltige, sozial achtsame und gut proportionierte besch tzende Architektur soll neben der Funktion und Wirtschaftlichkeit von Geb uden und der gebauten Umwelt nicht aus dem Blickfeld geraten. So wird in der zeichnerischen Darstellung menschlicher Protagonisten ein alter Kritikpunkt geschlechterspezifischer gesellschaftlicher Zuordnungen aufgel st.
Themen wie "heilsame Architektur" im Kapitel Krankenhausbauten sind ebenso neu aufgenommen wie eine, neue beleuchtete, Bautypologie der Schutzr ume. Nachhaltiges Planen in Bestand bedeutet auch, Planungsprozesse anders als bei einem Neubauprojekt zu strukturieren und bedarf eines entrsprechenden Verst ndnisses auf Planer- und Bauherrenseite, auch darauf geht die 44. Auflage ein.
Der Umbau des Bestands wirkt sich auch auf die Neustrukturierung des Stra enraumes aus, damit die Mobilit tswende gelingen kann. Dies und eine Vertiefung der Themas "begr nte Architektur" sind weitere Schwerpunkte der 44. Auflage.
Dazu kommen eine Vielzahl an Erg nzungen und Aktualisierungen in allen Kapiteln, die sich aus ver nderten Normen, Richtlinien und Gesetzen ergeben.