Bisher wurde die Geschichte der Grund- und Menschenrechte in bezug auf die Zeit vor 1789 berwiegend als ideengeschichtlicher und philosophischer Proze begriffen. Schmales Studie zeigt hingegen die sozial- und mentalit tsgeschichtliche Dimension dieses Prozesses. Erstmals kann gezeigt werden, da Theorie und Praxis der Grund- und Menschenrechte in der Fr hen Neuzeit durch regionalspezifische Konjunkturen ("Grundrechtekonjunkturen") gekennzeichnet werden, die mit der Bew ltigung umfassender Krisen verkn pft sind. Ausgehend vom mikrohistorisch ver-tieften Vergleich zweier Regionen (Kursachsen und Herzogtum Burgund) wird die Ebene des deutsch-franz sischen Vergleichs erreicht und in eine europ ische Perspektive eingebettet. Der methodische Zugriff der rechtshistorischen Arch ologie des Rechts einerseits und der Arch ologie des Wissens von Michael Foucault andererseits wur-den als "Arch ologie der Grund- und Menschenrechte" zu einem neuen methodischen Konzept verkn pft. Die Studie enth lt die erste Begriffsgeschichte von "Menschen-recht" von der Antike bis 1789 sowie erstmals einen historiographischen berblick ber die Erforschung der Geschichte der Grund- und Menschenrechte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute.